Im Verlauf der Neutrassierung sind zur Umfahrung von Römersgrün insgesamt 3 neue außerörtliche (planfreie und teilplangleiche) Knotenpunkte vorgesehen. Neben den Knotenpunkten am Bauanfang und am Bauende ist ein zusätzlicher Anschlussknoten für die Gewerbegebiete Unterneumark und für die direkte Anbindung von Römersgrün-Süd vorgesehen.
Die Ortsumfahrung ist der Entwurfsklasse 2 mit einem Regelquerschnitt RQ 11,5+ mit gesicherten Überholabschnitten in den einzelnen Teilbereichen zugeordnet. Der Anteil der gesicherten Abschnitte soll dabei ≥ 20 % betragen. Im Bereich der Überholfahrstreifen ist eine Aufweitung des Querschnitts zu einem RQ 15 vorzusehen.
Building Information Modeling (BIM)
Die Trassierung der Planungsvarianten und -alternativen erfolgte durch das kombinierte Anwenden der Programme card_1 und KorFin mit der BIM Methode.
Hierbei werden die Leistungsphasen 2 bis 6 gem. HOAI mit der Methode realisiert und alle Anwendungsfälle werden im Zuge der Planung umgesetzt.
In diesem Zusammenhang wird auch der durch die Plan N GmbH (ehem. B2K und dn Ingenieure GmbH) entwickelte Open-BIM-Musterbauteilkatalog zur Anwendung gebracht.
Durch das BIM-Bestandsmodell ist die Verbesserung der Planungskoordination, das frühzeitige Identifizieren von Planungsmängeln, die Erprobung neuer Methoden zur Linienfindung und Erarbeitung der Vorzugsvariante möglich. Darüber hinaus dienen die umgesetzten Visualisierungen zur Veranschaulichung der Planung und damit zum besseren Verständnis sowie zur Vereinfachung der Kommunikation zwischen den Planungsbeteiligten.