Expertise

Kompetenz ist für uns weit mehr als Fachwissen. Sie ist die Summe aus dem Erfahrungsreichtum eines diversen Teams, fachlicher Qualifikation und der Fähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen zu führen. Das macht uns von Gundelach Architekten und dn Ingenieure aus.

BIM-Planung
Unsere Mitarbeiter gehören deutschlandweit zu den Ersten, die Building Information Modeling (BIM) in der Straßenplanung eingesetzt haben.
Feuerwehrbauten
Die Planung von Feuerwehrhäusern erfordert spezielles Vorschriften-Wissen, praktische Erfahrung in der Umsetzung und gute Kommunikation.
Nachhaltigkeit
Treibhausgase, Lärm und Luftschadstoffe – der zunehmende Verkehr nimmt nicht nur eine große Fläche ein, sondern belastet auch unsere Umwelt. Dagegen tun wir als Planer schon heute etwas und haben noch viel vor…

Berechnung Kanalnetze, Kanalsanierung & Neubau

Gütezeichen "Kanalbau"

Plan N GmbH ist zertifiziert von der "Gütegemeinschaft Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen e.V." und darf damit das "Gütezeichen Kanalbau" tragen.

Interview mit Dirk Noack

Der Nordschleswiger: "Ingenieur Dirk Noack zum Starkregen: Wie Kommunen in SH wacher werden" (Link zum Artikel)


Vorträge & Moderation

Verkehrsforum Rendsburg "Miteinander im Verkehrsraum"

05.11.2024

 

Ein bunt gemischtes Fachpublikum, von Vorstandsmitgliedern über Mitarbeitende in Landesbehörden bis hin zu Studierenden, traf sich Anfang November zum Thema "Miteinander im Verkehrsraum – Flächenkonkurrenz in Städten und Gemeinden". Das Verkehrsforum Rendsburg fand bereits zum 2. Mal statt und wurde vom ADAC Schleswig-Holstein e.V. und der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Schleswig-Holstein (VSVI SH) e.V. organisiert.

"Ohne Flächengerechtigkeit ist keine Mobilitätswende möglich" – mit dieser These hat Dirk Vielhaben als einer von fünf Referenten die Interessierten neugierig gemacht. Der Vortrag umfasste nicht nur anschauliche Informationen über den Wandel der Mobilität und die verschiedenen Ansprüche im gemeinsamen Verkehrsraum, Dirk Vielhaben erläuterte auch eindrucksvoll, was eine moderne – und damit flächensparende – Mobilitätsplanung ausmacht. Denn für die Abkehr von der "autogerechten Stadt" benötigen wir vor allem Mut und einen ganzheitlichen Ansatz.
Bei Plan N GmbH gehen wir hierfür mit gutem Beispiel voran: In unserem Einsatz für innovative Lösungen und eine nachhaltige Verkehrsanlagenplanung beraten wir öffentliche Auftraggeber, bilden uns permanent weiter und denken zukunftsorientiert. Und wir teilen weiterhin unsere Erkenntnisse mit der (Fach-)Welt.

 

Kongress "BIM in der Infrastrukturplanung"

22.-23.03.2023

 

Der diesjährige BIM Kongress in Radebeul bei Dresden war mit über 350 Teilnehmern ein voller Erfolg. Mit unserer Expertise im Bereich BIM in der Straßenplanung konnten wir einen wichtigen Beitrag zur Kompetenzerweiterung und zum Erfahrungsaustausch der verschiedenen Akteure aus Wirtschaft und Politik leisten – insbesondere mit dem Vortrag unseres Geschäftsführenden Gesellschafters Dirk Vielhaben über die Anwendung der Building Information Modeling Methode bei der Deckensanierung.

Inhalt des Vortrages war unsere federführende Kompetenz bei der Erstellung von digitalen Zwillingen von Straßen und die Umsetzung mit den Programmen card_1 und KorFin. Im vorgestellten Projekt wurde beispielsweise zum ersten Mal die Georadarbefahrung als Basis zur Erstellung des digitalen Zwillings angewandt.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen Dirk Vielhaben gerne zur Verfügung. 

Podiumsdiskussion zur klimaneutralen Mobilität

23.-26.01.2023

 

Im Rahmen der Fortbildungswoche der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Schleswig-Holstein (VSVI-SH) im Januar 2023 konnten wir unsere Expertise in der nachhaltigen Straßenplanung einbringen.

 

Nach der Keynote "Autokorrektur" von der Autorin und Podcasterin Katja Diehl auf der Eröffnungstagung am 23.01.2023, folgte eine Podiumsdiskussion unter der Moderation von Peter Bender und Dirk Vielhaben, dem Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der VSVI-SH. In der konstruktiven Diskussion wurden Missstände bezüglich des Klimaschutzes und der CO2-Reduzierung angesprochen. Von allen Beteiligten durchaus anerkannt, wurden jedoch unterschiedliche Schlussfolgerungen zu den potenziellen Handlungen diesbezüglich gezogen. 


Am Mittwoch, dem 25.01.2023, drehte sich alles um das Thema "Nachhaltige Verkehrsplanung / klimaneutrale Mobilität". Auch hier hat Dirk Vielhaben die Moderation für die Fortbildungsveranstaltung übernommen und mit dem Vortrag "Was kann ich in meinem Verkehrsprojekt für den Klimaschutz tun – Best Practice Beispiele" sowie anschließender Diskussionsrunde durch den Tag geführt.