nachhaltig & ganzheitlich
Das Gebäude ist nach BEG40-Standard geplant und wird mit einer Photovoltaik-Anlage, extensiver Begrünung und Geothermie ausgestattet. Das Gründach bietet viele Vorteile, u.a. die Langlebigkeit der Dachstruktur und die Verbesserung der Energieeffizienz. Denn das Gründach wirkt isolierend, wodurch die Notwendigkeit von Klimaanlagen verringert wird.
Wir von Plan N GmbH haben gleichzeitig den Hoch- und Tiefbau geplant, d.h. sowohl das Gebäude mit dem Gründach als auch die Entwässerung. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die Feuerwache als ganzheitliches System zu betrachten. Durch unser Regenwassermanagement können wir unseren Beitrag dazu leisten, den urbanen Wärmeinsel-Effekt zu reduzieren: Das Gründach trägt zur Kühlung der Stadt bzw. des Standorts bei, da es die Wärmeabsorption verringert und die Lufttemperatur in der Umgebung senkt.
Darüber hinaus kann die Aufnahme des Regenwassers vom Gründach zu einer Reduzierung von städtischen Überschwemmungen und zur Reduzierung von Belastungen der Abwassersysteme beitragen. Sämtliches Wasser, was ansonsten bei der Feuerwache anfällt sowie überschüssiges Wasser, das von Gründach nicht aufgenommen wird, geht in einen unterirdischen Retentionsspeicher. Das Wasser aus dem Speicher wird wiederum auf die Grünflächen (Gelände und Dach) gepumpt. Wird das Wasser nicht von Pflanzen aufgenommen, wird es wieder in den Retentionsspeicher geführt. Auf diese Weise wird kein Wasser verschwendet, es ist immer wieder nutzbar, kann verdunsten und bildet einen natürlichen Kreislauf.
Die Anwendung des Schwammstadt-Konzepts bei der Feuerwache Eutin hat hierdurch positive Effekte auf das Mikroklima. Zudem fördert das Gründach die Luftqualität und trägt zur Biodiversität bei, indem es einen Lebensraum für Pflanzen, Vögel und Insekten bietet. Das ist besonders wertvoll in städtischen Gebieten wie Eutin.